Einloggen |
|
 |
Menü |
|
 |
Kategorien der Rubrik |
|
 |
|
Einträge in der Kategorie: 23 Einträge angezeigt: 11-20 |
Seiten: « 1 2 3 » |
Sortieren nach:
Datum ·
Name ·
Bewertung ·
Kommentare ·
Ansichten
Kürzlich wurde eine neue Version von RetroShare veröffentlicht. Dies ist eine Kombination aus einem Messenger und einem Filesharing-Client. Der Dateiaustausch findet stets geschützt durch den Einsatz von GnuPG-Schlüsseln statt. Messenger-Dienste sind normalerweise leicht abzuhören. Doch mit diesem Tool steht einer sicheren und anonymen Kommunikation nichts mehr im Wege.
Internet |
Aufrufe: 327 |
Hinzugefügt von: mz |
Datum: 2011-03-09
|
|
Ausgelacht Anonymous kompromittiert US-Sicherheitsfirma
Die Kurzversion: Anonymous hat eine amerikanische Sicherheitsfirma namens HBGary gehackt, die zuvor gedroht hatte, dem FBI die Namen der zentralen Personen der Organisation zu liefern. Doch die ganze Geschichte hat so viele interessante Aspekte, dass es sich lohnt, sich etwas mehr Zeit dafür zu nehmen.
Anonymous zu erklären, ist ein aussichtsloses Unterfangen. Man kann sich dem Phänomen jedoch zunächst mit der Vorstellung einer Gruppe von anonymen Internet-Aktivisten nähern. In letzter Zeit ist Anonymous vor allem durch die Unterstützung von Wikileaks aufgefallen, als sie Webseiten von Paypal, Mastercard und der Schweizer-Postfinanz-Bank durch Überlastung lahmlegten.
Internet |
Aufrufe: 271 |
Hinzugefügt von: mz |
Datum: 2011-03-05
|
|
Online-Petition gegen "Internet-Kill Switch" gestartet Das Thema "Kill Switch" - also die Möglichkeit für eine Regierung, das Internet zentral abzuschalten - wird derzeit in vielen Ländern diskutiert. Eine Gruppe von Netzaktivisten hat nun eine Online-Petition ins Leben gerufen, mit der sie Stimmen gegen die Einführung eines solchen "Not-Aus-Schalters" sammeln will.
Die Idee eines "Kill Switch" für das Internet wurde in den letzten Monaten unter anderem in Deutschland und Österreich diskutiert. Angeblich soll momentan auch auf EU-Ebene über eine Empfehlung, eine derartige Maßnahme einzurichten, diskutiert werden. Besonders konkret sind die Pläne in den USA, wo im Laufe des Jahres ein entsprechender Gesetzesentwurf durch das Parlament diskutiert werden wird. Kritiker sehen in dem Kill Switch eine unverhältnismäßige staatliche Machtanhäufung. Zudem kritisieren sie, dass in bestimmten Notsituationen eine Abschaltung des Internets eher kontraproduktiv sein könnte.
Unter dem Motto "Stop the Switch!" gibt es nun eine Petition gegen die umstrittene Sicherheitsmaßnahme. Die Aktivisten der Gruppe "access" sparen dabei nicht an Kritik. Auf der Website der Petition heißt es: "Wie wir in Ägypten gesehen haben, hindern Informations-Blackouts, die durch Abschaltung des Internets entstehen, die Menschen an der Ausübung ihres Rechts auf freie Meinungsäußerung, hindern sie daran, online Geschäfte zu machen, und verhindern, dass sie mit Freunden und Familie kommunizieren." Der "Geist eines Internet-Kill Switch" suche momentan Menschen in Demokratien ebenso wie in Diktaturen heim.
Man brauche "eine massive Bewegung von Internetnutzern, die sich dafür einsetzt, ein offenes Internet für alle zu erhalten," betonen die Aktivisten. Die Petition wollen sie an die Regierungen aller Länder überreichen, die momentan die Einführung eines "Kill Switch" erwägen. Zudem soll sie an die UN überreicht werden, die bald wichtige Diskussionen zum Thema der freien Meinungsäußerung im Internet führen wird.
Annika_Kremer am Montag, 14.02.2011 23:59 Uhr
Internet |
Aufrufe: 322 |
Hinzugefügt von: mz |
Datum: 2011-02-17
|
|
Die Entwicklung des Internet in chronologischer Abfolge
Wir schreiben das Jahr 1962. Der kalte Krieg tobt und die Legende um die Entstehung des Internet findet ihren Anfang.Wir schreiben das Jahr 1962. Der kalte Krieg tobt und die Legende um die Entstehung des Internet findet ihren Anfang. Das Arpanet wird geboren. Auftraggeber des ersten Vorläufers des heutigen Internet war damals die US-Luftwaffe. Geschaffen werden sollte eine schon früher überlegte dezentrale Vernetzung von Einrichtungen und Informationen, damals noch ausschließlich über Telefonleitungen. Je nach mehr oder minder freier Auslegung könnte man also sogar ein wenig eher anfangen und schon das Jahr 1957 als Gründerjahr nennen. Bereits zu diesem Zeitpunkt entstand bei den USA der Wunsch, wieder die führende Macht in der Informationsverbreitung zu werden, weswegen das US-Verteidigungsministerium hierzu die ARPA (Advanced Research Projects Agency Network) gründete. Ausschlaggebend war die der erfolgreiche Start des Satelliten Sputnik der damaligen UdSSR.
Internet |
Aufrufe: 294 |
Hinzugefügt von: mz |
Datum: 2010-12-28
|
|
In dem Artikel „Bing + Yahoo und was jetzt?" habe ich geschrieben, dass SEO für Bing und Yahoo immer wichtiger wird. Das Eintragen einer Website in einer Suchmaschine ist jetzt noch keine großartige SEO technische Leistung aber schon ein sehr guter Anfang. Deshalb und weil ich mich selber auch gerade mit dem Thema beschäftigt habe, möchte ich in diesem Artikel darauf eingehen. Das Anmelden einer Seite bei Bing funktioniert im Prinzip genau so, wie auch bei Google.
Internet |
Aufrufe: 289 |
Hinzugefügt von: mz |
Datum: 2010-12-06
|
|
Ein Aufstand, wir können uns nicht mal mehr vorstellen, wo er beginnt. Sechzig Jahre der Befriedung, ausgesetzter historischer Umwälzungen, sechzig Jahre demokratischer Anästhesie und Verwaltung der Ereignisse haben in uns eine gewisse abrupte Wahrnehmung des Realen geschwächt, den parteilichen Sinn für den laufenden Krieg. Es ist diese Wahrnehmung, die wir wiedererlangen müssen, um zu beginnen.
Internet |
Aufrufe: 279 |
Hinzugefügt von: mz |
Datum: 2010-12-04
|
|
Internet |
Aufrufe: 268 |
Hinzugefügt von: mz |
Datum: 2010-12-03
|
|
Man kann den Ping folgender Maßen ermitteln: Man (Server vom Spiel) sendet ein bzw. auch mehrere Pakete zu einem Clienten (du als Zocker) und überprüft, wie die Datenübertragung verläuft. Also: Ist sie schnell? Normal? Langsam? Und diese "Geschwindigkeit" wird eben in einer Zahl angegeben. Diese Zahl nennt man "Ping". Dieser Pingwert gibt an, wielange es dauert, bis das Paket vom Server zum Clienten und wieder zurück braucht.
Internet |
Aufrufe: 329 |
Hinzugefügt von: mz |
Datum: 2010-11-26
|
|
Für Tim Berners-Lee ist Facebook wie ein Daten-Silo. Der Erfinder des World Wide Web kritisiert die Vorherrschaft weniger Online-Riesen, die digitale Informationen einsperren. Konkret: Seiten wie Facebook saugen Daten auf, geben aber selbst wenig preis.
Facebook Alternative Diaspora-Es geht los!
Offene Facebook Alternative Diaspora
Internet |
Aufrufe: 282 |
Hinzugefügt von: mz |
Datum: 2010-11-21
|
|
Immer wieder macht die umstrittene Internetcommunity 4Chan Schlagzeilen mit DDos-Angriffen auf ihnen unliebsame Websites. Doch im Gegensatz zu sonst hatte man es am vergangenen Wochenende nicht auf einen Anhänger der Filmindustrie abgesehen. Attackiert wurde der offenbar unbequeme Blogging-Dienst Tumblr. Doch die Tumblr-Nutzer wehrten sich mit einer Spam-Attacke.
Internet |
Aufrufe: 598 |
Hinzugefügt von: mz |
Datum: 2010-11-15
|
|
|
|
Suche |
|
 |
|